Blumenreich Weninger
Blumen sind das Lächeln der Erde - Ralph Waldo Emmerson


Geschmackvolle Trauerfloristik aus dem Hause Weninger

 

Blumen bieten die Möglichkeit, dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen und die Persönlichkeit und Verbundenheit mit dieser Person hervorzuheben. Wir unterstützen Sie in dieser Zeit gerne und finden die für Sie passende Regelung.

Ein Trauerstrauß besteht oft aus Schnittblumen, die in einer Trauervase arrangiert werden, die oft schmal und hoch ist. Häufig werden langstielige Blumen wie Gerbera oder Chrysanthemen verwendet. Damit die Blumen als Trauerstrauß einen vollständigen Eindruck machen, werden sie oft mit Zweigen und Blättern oder anderen Accessoires verziert.

Das Trauergesteck hält als Grabschmuck länger als ein Trauerstrauß, wird bei Beerdigungen getragen, dient aber auch dazu, die Zeit zwischen den Besuchen am Grab zu füllen. Die Zusammensetzung wird in eine Schale (z. B. eine Tonschale) gegeben.

Im Winter ist es vorteilhaft - im Vergleich zu frischen Blumen - Kompositionen aus getrockneten Blumen zu verwenden. Immergrüne Pflanzen wie Moos, Schleierkraut, Zweige und Tannenzapfen bilden die Basis, die mit - gerne - bunten Pflanzen wie Gerbera, Anemonen, Rosen oder Narzissen geschmückt wird.

Dies ist nur ein kleiner Überblick über die Möglichkeiten, die wir Ihnen gerne anbieten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen folgendes zur Auswahl an, natürlich in den Farben und Ausführungen, die Sie sich vorstellen.

  • Gestecke
  • Legesträuße
  • Sargschmuck
  • Trauerkränze
  • Urnenschmuck
  • Blumenbouquets
  • Pflanzschalen

Weitere Arrangements erstellen wir gerne auf Anfrage und nach einem persönlichen Gespräch mit Ihnen!

Welche Pflanzen sind für Grab- und Trauerschmuck geeignet?

Je nach Jahreszeit, in der das Grabgesteck bestellt wird, variiert die Auswahl der Blumen. Besonders im Herbst und Winter, zu Allerheiligen und Allerseelen, wird haltbares Laub verwendet. Eine Vielzahl von Pflanzen ist geeignet:

  • Efeuranken
  • Tanne
  • Moos
  • Koniferen
  • Zapfen
  • haltbare holzige Blüten

Lila und weiße Blumen sind an diesen wichtigen Tagen besonders aussagekräftig. Die weiße Lilie ist ein besonders beliebter Grabschmuck. Diese Blume symbolisiert den Glauben und die Reinheit. Getrocknete Blumen, meist exotische, werden ebenfalls oft am Gedenktag verwendet. Jede exotische Blume, die getrocknet werden kann, kann auch als Grabschmuck verwendet werden. Im Frühling beginnt mit den ersten warmen Sonnenstrahlen die Saison der bunten Blumen. Wenn die Tage länger werden, werden Frühlingsblumen auf dunkle Gräber gepflanzt. Dies ist vor allem:

  • Stiefmütterchen
  • Hyazinthen
  • Tulpen
  • Vergissmeinnicht
  • Veilchen
  • Narzissen

Eine generelle Aussage darüber, welche Blumen für welche Beerdigung am besten geeignet sind, kann jedoch nicht getroffen werden. Prinzipiell können aber die meisten Blumen verwendet werden. Oft werden die Lieblingsblumen des Verstorbenen zur Dekoration des Grabes verwendet. Allerdings muss auch die Bedeutung der Blumen beachtet werden. Um mehr über die Bedeutung der Blumensorten und -farben zu erfahren, klicken Sie hier.

Arrangements können natürlich verschiedene Formen annehmen, wobei das klassische runde Arrangement zu den beliebtesten gehört. Aber auch die Herzform und das Kreuz sind schöne Möglichkeiten, Blumenarrangements in Szene zu setzen. Die Herzform drückt die besondere Verbundenheit zwischen dem Verstorbenen und dem Trauernden aus, während das Kreuz als Symbol des Christentums gilt. Bei einem Urnengrab bildet die Urne den Mittelpunkt des Grabes, der mit Pflanzen oder Blumenschmuck akzentuiert werden kann. Damit die Grabbepflanzung eine harmonische Einheit mit der Urne bildet, sollte darauf geachtet werden, dass Bodendecker und Sträucher nicht zu hoch sind. Neben dem Blumenschmuck werden auch Leinensträuße, Pokale und anderer Grabschmuck in das Grab gelegt. Kleine Kreuze, Steine mit Trauersprüchen, Engel, betende Hände oder gebleichte Tannenzapfen gehören zu den beliebtesten Dekorationen

Eine Auswahl der beliebtesten Trauersprüche

Das Trauerkranzband sollte mit einem Spruch gewählt werden, der die Gefühle der Angehörigen ausdrückt, eine Botschaft der Hoffnung oder auch eine einfache Botschaft des Abschieds vom Verstorbenen sendet. Im Folgenden haben wir die beliebtesten Trauersprüche für einen Trauerkranz gesammelt:

  • Abschied in Dankbarkeit
  • Aus den Augen, aber nicht aus dem Herzen
  • Dem Auge fern, dem Herzen nah
  • Danke für alles
  • Deine Liebe wird uns immer begleiten
  • Ein Abschied aber kein Vergessen
  • Ein letzter Gruß
  • Geliebt und unvergessen
  • Auf Erden ein Abschied – Im Herzen für immer
  • Aus Gottes Hand in Gottes Hand
  • Begrenzt ist das Leben – unendlich die Erinnerung
  • Bis Jesus wiederkommt
  • Christ soll unser Trost sein
  • Danke
  • Danke, dass es Dich gab
  • Danke für alles
  • Danke für deine Liebe
  • Danke für die Freundschaft
  • Danke für die Liebe die Du uns gegeben hast  

Allerheiligen und Allerseelen - ein besonderes Gedenken an die Toten.

Allerheiligen findet jedes Jahr am 1. November statt und ist nur in den mehrheitlich katholischen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag wird traditionell allen Heiligen der Kirche gedacht. Der Grund dafür ist, dass es zu viele Heilige gibt, um jedem einen eigenen Festtag zu widmen. Viele Menschen besuchen an diesem Tag und am folgenden Tag, Allerheiligen, die Gräber ihrer Angehörigen. Allerheiligen ist der Tag, an dem in der katholischen Kirche aller Toten gedacht wird. An diesen beiden Tagen werden viele Gräber mit Lichtern und Blumen geschmückt. Manchmal werden auch besondere Gebäcke gebacken, wie z.B. Seelenbrezeln. Der Feiertag Allerheiligen gilt auch als "stiller Feiertag", an dem Tanzen verboten ist und der Charakter der Veranstaltungen eher primitiv sein soll.

Die Anlage von Gräbern für die Urnengräber bietet insbesondere in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit, einen Farbtupfer auf das Grab zu zaubern 

Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, ist das evangelische Pendant zum Tag der Toten. Er ist also ein besonderer Feiertag, an dem der Toten gedacht wird. Der Totensonntag findet nicht an einem bestimmten Datum statt, sondern immer traditionell am letzten Sonntag vor dem ersten Advent. Dieses Datum ist nicht zufällig gewählt, denn es gilt als "letzter Sonntag des Kirchenjahres" und läutet damit das Ende und den Neubeginn ein. Der Feiertag ist nicht gesetzlich festgelegt. Dennoch unterliegt er in allen Bundesländern einem gewissen Schutz. Wie Allerheiligen ist der Totensonntag ein "stiller Feiertag" und beinhaltet somit ein Tanzverbot. Traditionell gehen die Menschen am Totensonntag auf den Friedhof, um die Gräber ihrer verstorbenen Lieben oder Verwandten zu schmücken. Außerdem finden in den meisten evangelischen Kirchen zu diesem Anlass besondere Gottesdienste statt. Allerseelen wird in der Regel mit der liturgischen Farbe Grün in Verbindung gebracht, während Allerheiligen durch die Farben Violett oder Schwarz gekennzeichnet ist.